

ENGLISH
CLASSROOM
THEATRE
Was ist Dramapädagogik?
Die Dramapädagogik (DBP) ist ein Lehr- und Lernansatz, der Theatertechniken und theatralische Strategien einsetzt, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Sie fördert erfahrungsbasiertes, partizipatorisches und körperliches Lernen und ermöglicht es den Schülern, Konzepte, Ideen und Themen durch Rollenspiele, Improvisationen, Geschichtenerzählen und andere dramaturgische Aktivitäten zu erkunden.
Hauptmerkmale der dramabasierten Pädagogik:
-
Aktive Teilnahme - Die SchülerInnen lernen, indem sie handeln, Rollen übernehmen und in dramatischen Szenarien interagieren, anstatt passiv Informationen zu erhalten.
-
Erlebnisorientiertes Lernen - Es bietet praktische, immersive Erfahrungen, die abstrakte Konzepte konkreter und nachvollziehbarer machen.
-
Zusammenarbeit und Kommunikation - Förderung von Teamarbeit, Diskussionen und gemeinsamen Problemlösungen.
-
Kritisches Denken und Reflexion - regt die Schüler dazu an, ihre Erfahrungen zu hinterfragen, zu analysieren und ihnen einen Sinn zu geben (Meaning-Making).
-
Kreativer Ausdruck - Fördert die Vorstellungskraft, das Einfühlungsvermögen und den persönlichen Bezug zum Thema.
-
Fächerübergreifende Anwendung - Kann in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, z.B. Literatur, Geschichte, Naturwissenschaften und Sozialkunde.
Beispiele für theaterbasierte Pädagogik in der Praxis:
-
Rollenspiele: Die Schüler spielen historische Ereignisse, literarische Figuren oder soziale Themen nach, um das Verständnis zu vertiefen.
-
Tableau (Standbilder): Gruppen erstellen eingefrorene Szenen, die Schlüsselmomente oder Ideen darstellen.
-
Prozess-Drama: Langwierige Improvisationen, bei denen Schüler und Lehrer gemeinsam eine Geschichte erschaffen, um Themen zu vertiefen.
-
Forumtheater: Die Schüler spielen reale Dilemmas nach und diskutieren alternative Lösungen.
Vorteile der theaterbasierten Pädagogik:
-
Erhöht das Engagement und die Motivation beim Lernen.
-
Verbessert das Einfühlungsvermögen und die sozial-emotionalen Fähigkeiten.
-
Stärkt die Kommunikation und die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen.
-
Ermutigt zu kooperativem Lernen und unterschiedlichen Perspektiven.
-
Macht das Lernen einprägsamer und sinnvoller.